FormIt for Windows
Deutsch
Deutsch
  • Einführung
  • Neue Funktionen
  • Funktionen in FormIt
    • Mehrere Clients
    • Konzeptionelle Volumenkörper-Modellierung
    • Arbeiten mit Datenformaten
    • Sprachen
    • Zusammenarbeit
    • Präsentationsgrafiken
    • FormIt und Autodesk Docs
    • FormIt und Dynamo
    • Solar- und Energieanalyse
    • FormIt und Revit
    • FormIt + JavaScript für Plugins
  • Einführung in FormIt
    • Häufig gestellte Fragen
    • Voraussetzungen und Installation
    • Einrichten des Projekts
    • Werkzeugkästen und Paletten
    • Navigieren in der Szene
  • FormIt-Einführung
    • Teil I
      • 1.1 – Festlegen des Standorts
      • 1.2 – Projekteinrichtung mit Bildern und Raster
      • 1.3 – 3D-Skizze und Ziehen von Flächen
      • 1.4 – Hinzufügen von Geschossen mit Ebenen
      • 1.5 – Gruppieren von Objekten
      • 1.6 – Steuern der Sichtbarkeit mit Layern
      • 1.7 – Farbe und Materialien
      • 1.8 – Erstellen von Stützen mit Reihe
      • 1.9 – Hinzufügen von Details
      • 1.10 – Durch Computational Design erstellte Gruppen aus Dynamo
      • 1.11 – Importieren von Modellen mit Inhaltsbibliothek
      • 1.12 – Visuelle Stile
      • 1.13 – Schnittebenen
      • 1.14 – Bild exportieren
      • 1.15 – Arbeiten mit Revit
    • Teil II
      • 2.1 – Werkzeug Versatzlinie
      • 2.2 – Erweiterte Modellierungswerkzeuge: Hülle und Abdeckung
      • 2.3 Arbeitsablauf für orthogonale Ansichten
      • 2.4 – Arbeitsabläufe für 3D-Gelände
      • 2.5 – Plugins
      • 2.6 – Dynamo-FormIt-Blöcke
      • 2.7 – Diagnosewerkzeuge
      • 2.8 – Erweiterte Revit-Arbeitsabläufe
      • 2.9 – Solar- und Insight-Energieanalyse
      • 2.10 – Zusammenarbeitssitzungen
  • Werkzeugbibliothek
    • 3D-Text
    • Kamera an Fläche ausrichten
    • Bogen
    • Anordnung
    • Array Along Path (Reihe entlang Pfad)
    • Automatisch speichern
    • Boolesche Operationen: Ausschneiden
    • Boolesche Operationen: Schnitt
    • Boolesche Operationen: Verbinden
    • Kreis
    • Zusammenarbeit
    • Inhaltsbibliothek
    • Objekt kopieren
    • Abdeckung, Sweep, Erhebung
    • Erstellen eines Panoramas
    • Kurven- und Flächenfacettierung
    • Löschen, Bearbeiten, Verschieben
    • Dynamo
    • Energieanalyse mit Insight
    • Flächen: Extrudieren, Ausschneiden und Versetzen
    • Flächen: Abflachen
    • Flächen: Neigen und Facettieren/Glatt
    • Gruppenstruktur
    • Gruppen
    • Importieren und Exportieren von Daten
    • Layer
    • Ebenen und Fläche
    • Linien
    • Materialien
    • Winkel messen
    • Messen
    • Netze
    • Spiegeln
    • Modellstatistik
    • Modellstruktur
    • Ändern von Flächen, Kanten und Punkten
    • Ungleichmäßig skalieren
    • Versatz-Linie
    • Orthogonale Ansichten
    • Orthogonale und perspektivische Kamera
    • Platzieren von Grundkörpern
    • Scheitelpunkt platzieren
    • Plugins
    • Polygon
    • Eigenschaften
    • Railing Along Path (Geländer entlang Pfad)
    • Rechteck
    • Revit
    • Drehen
    • Skalierung
    • Szenen
    • Schnittebenen
    • Auswahl
    • Festlegen des Standorts
    • Sonne und Schatten
    • Shell
    • Objektfang und Ableitungen
    • Solaranalyse
    • Spline
    • Storefront/Curtainwall Mullion System (Ladenfront-/Fassadenpfosten-System)
    • Rückgängig-Manager
    • Visuelle Stile
    • Arbeitsebenen
    • Weltachsen
  • Plugins
    • Einführung in Plugins
    • So verwenden Sie Plugins
    • So entwickeln Sie Plugins
      • Ihr erstes Plugin
        • Plugin Playground
        • Starten des Beispiel-Plugins
        • Hinzufügen eigener Funktionen
        • Speichern Ihrer Arbeit in GitHub
        • Publizieren Ihres Projekts
      • Erweiterte Entwicklung
        • Verwenden einer IDE
        • Klonen eines Beispiel-Plugins
        • Hosten eines Plugins auf einem lokalen Server
        • Vorschau eines Plugins im Plugin Manager
        • Einrichten von FormIt für die Entwicklung
        • Hosten eines Plugins auf GitHub
        • Allgemeine Plugin-Einrichtung im Manifest
        • Neuladen für lokale Änderungen
        • Engines auf der Client- und Web-Seite
        • Fehlerbehebung
        • Versionierung
      • Zusätzliche Entwicklungsoptionen
        • Erstellen eines HTML-Gruppen-Plugins
        • Erstellen eines kombinierten HTML-Gruppen- und Werkzeugkasten-Plugins
        • Erstellen eines werkzeugkastenbasierten Plugins
        • Testen eines kombinierten HTML-Gruppen- und Werkzeugkasten-Plugins
        • Erstellen eines Zusatzmoduls
        • Aufrufen von Plugins und APIs aus Dynamo
    • FormIt-APIs
    • Beispiele
      • Generate String Lights
      • Plugin Manage Cameras
      • Plugin Properties Plus
      • 3D Context Creator
      • FormIt-Plugin-Community
  • Anhang
    • Tastaturkurzbefehle
Powered by GitBook
On this page
  • Arbeiten mit Flächen: Neigen und Facettieren/Glatt
  • Fläche neigen
  • Glatte Flächen facettieren
Edit on GitHub
  1. Werkzeugbibliothek

Flächen: Neigen und Facettieren/Glatt

PreviousFlächen: AbflachenNextGruppenstruktur

Last updated 3 years ago

Arbeiten mit Flächen: Neigen und Facettieren/Glatt

Um komplexere Entwürfe zu erstellen, nachdem Sie eine Form skizziert oder einen Grundkörper eingefügt haben, können Sie die Geometrie mithilfe einer Reihe kontextabhängiger Werkzeuge bearbeiten. Zu diesen Operationen zählen Neigen, Reihe sowie Kopieren und Einfügen

Fläche neigen

So neigen Sie eine Fläche

  1. Wählen Sie eine Fläche aus, und klicken Sie mit der rechten Maustaste, um das Kontextmenü anzuzeigen.

  2. Wählen Sie dann das Symbol Neigen aus dem Kontextmenü.

  3. Definieren Sie die Neigungsachse, indem Sie eine Linie zeichnen.

  4. Klicken Sie auf einen dritten Punkt, um den Neigungsvorgang zu starten.

Glatte Flächen facettieren

Wenn Sie den Cursor auf eine Fläche setzen und dabei gepunktete Linien angezeigt werden, bedeutet dies, dass die Fläche sich aus kleineren Flächen zusammensetzt, da sie gekrümmt ist. So wandeln Sie die gepunkteten Linien in Modellkanten um

  1. Wählen Sie die Fläche oder das Objekt aus, die bzw. das Sie ändern möchten, und klicken Sie mit der rechten Maustaste, um das Kontextmenü anzuzeigen.

  2. Wählen Sie im Kontextmenü das Werkzeug Glatte Flächen facettieren.

  3. Kanten werden automatisch an der Stelle hinzugefügt, an der die Fläche zuvor glatt war.

Dieser Befehl funktioniert auch umgekehrt: Sie können facettierte Flächen auswählen und das Werkzeug Glatte Flächen facettieren aus dem Kontextmenü auswählen, um die Kanten auszublenden und die Flächen glatt erscheinen zu lassen.